Hans Arnhold Center Library

Haus des Lebens jüdische Friedhöfe in Deutschland

Brocke, Michael 1940-

Haus des Lebens jüdische Friedhöfe in Deutschland Jüdische Friedhöfe in Deutschland Michael Brocke ; Christiane E. Müller - 1. Aufl. - 264 S. Ill. 25 cm

Literaturverz. S. 255 - 263

Klappentext: Die jüdische Kultur benennt Friedhöfe mit mehreren Namen: "Grabstätte der Vorfahren", "Ort der Gräber","Haus der Ewigkeit". Bet hachajjim - Haus des Lebens vermeidet die Nennung des Todes und weist gleichzeitig auf die Auferstehungs- und Lebenshoffnung hin: Der lebendige Gott ist kein Gott der Toten, sondern er vermag die Toten wieder zu beleben. Im deutschen Sprachraum war zudem die Bezeichnung Guter Ort weit verbreitet. - Die Geschichte der Juden in Deutschland läßt sich am Erscheinungsbild ihrer Friedhöfe ablesen - von der vorneuzeitlichen Diskriminierung über die Assimilierung an die christliche Umwelt im 18./19. Jahrhundert bis zur Zerstörung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus.

3379007773

9783379007771

01,A47,1666 dnb

962894931 DE-101


Jewish cemeteries--Germany
Jewish epitaphs--Germany


Verzeichnis

DS135.G33 DS135.G33
©American Academy in Berlin GmbH, 2023
Technical support: HKS3, Koha support in Austria and beyond, for the American Academy in Berlin GmbH, 2022-2023
Background picture: by Annie Spratt  on Unsplash

Powered by Koha