Amerika - unser Vorbild? Vom Verstehen und Missverstehen zweier Wissenschaftskulturen - Abbildungen 10

Der Autor stellt die sich aus den unterschiedlichen historischen Entwicklungen ergebenden zentralen Unterschiede zwischen den Hochschulsystemen beider Länder dar: Stiftungswesen, Stipendien, Mittelbau, Leistungsprinzip, Ordinariensystem, Bachelor-Master-System, Studiengebühren, Eliteuniversitäten, Fundraising, Universitätskultur, Assistant Professors, Alumni, ... Er hält es für "sehr wichtig, nicht mir falschen Vorbildern aus den USA zu operieren, denn sie sind wenig sinnvoll, wenn man deutsche Verhältnisse betrachtet". "Nur wenn man das amerikanische Modell in seinem eigenen Kontext versteht, kann es überhaupt für Deutschland und Europa von irgendeinem Nutzen sein". Ein Aspekt, der nach Meinung des Autors, in angemessener Weise übernommen werden könnte, wäre "das Verständnis dafür, dass Hochschulbildung ein wesentlicher Wert ist, in den man soviel wie möglich investieren sollte, weil er der Schlüssel zu erhöhter Konkurrenzfähigkeit in einer globalen Wirtschaft ist". Ein zweiter Aspekt wäre: "die Anzahl der Lehrkräfte muss unbedingt erhöht werden, damit die Anzahl der Seminarteilnehmer verkleinert" wird. (HoF/Text übernommen)


deutsch

Class of Spring 1999 Class of Fall 1998 Berlin Prize Fellow Fellow