Amazon cover image
Image from Amazon.com

Von Berlin nach New York ein Leben in zwei Welten Karl M. von der Heyden ; aus dem Amerikanischen übersetzt von Barbara von Bechtolsheim

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher number: Bestellnummer: 156Language: German Original language: English Publisher: Berlin be.bra verlag [2019]Description: 208 Seiten Illustrationen 22 cm x 14 cmContent type:
  • Text
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 9783898091565
Uniform titles:
  • Surviving Berlin - an Oral history
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 338.76092
  • 330
Other classification:
  • GESCH 431,8
  • GESCH 477
  • GESCH 933
Online resources: Summary: Der Autor war Mitbegründer der 1998 in Berlin eröffneten American Academy. Er schildert seine Kindheit, Kriegs-, Nachkriegs- und Schulzeit am westlichen Rand Berlins (Gatow). Nach einer Banklehre wechselt er 1957 zum MBA-Studium an die Duke-University, North Carolina. 1967 wird er Bürger der USA. Rezension: Die Erinnerungen des 1936 in Berlin geborenen Geschäftsmannes sind ergänzt um die seiner Mutter, seiner beiden älteren Geschwister und eigene Artikel aus den von ihm seit 1946 herausgegebenen Schülerzeitungen. Die Zeiten von 1936 bis zum Sommer 1963 geben ein Bild extremer Entbehrungen während der Luftangriffe, der Flucht, der Blockade und dem Beginn des Wirtschaftswunders. Vor allem seine Studienzeit an der Duke University ist bestimmt vom Drang nach Erkenntnissen zur Hitler-Zeit: "Die Leute machten alles mit, nur um keinen Ärger zu bekommen". Was wussten seine Eltern? Er schämte sich seiner "Herkunft, die mit dem gröt︢en Holocaust der Geschichte verbunden ist" und suchte nach Erklärungen für die Verbrechen an Juden und anderen Minderheiten. Auffallend für ihn die eklatante Ungerechtigkeit der Rassentrennung in den USA. Seine Erfahrungen in beiden Ländern sind für ihn "eine Geschichte glücklicher Fügungen", die eine erfolgreiche Geschäftskarriere ermöglichten und nachhaltig von der Hoffnung auf eine aufgeklärte Welt bestimmt sind. - Empfehlenswert wie Th. Harding: "Sommerhaus am See" (2016). (2)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
single unit book single unit book HAC Library - Holdings of the American Academy in Berlin HAC – 1st floor – Library Room – Open Stacks F (Affiliated) F:DD247.V66 A3 2019 (Browse shelf(Opens below)) Available 2023-5940

Der Autor war Mitbegründer der 1998 in Berlin eröffneten American Academy. Er schildert seine Kindheit, Kriegs-, Nachkriegs- und Schulzeit am westlichen Rand Berlins (Gatow). Nach einer Banklehre wechselt er 1957 zum MBA-Studium an die Duke-University, North Carolina. 1967 wird er Bürger der USA. Rezension: Die Erinnerungen des 1936 in Berlin geborenen Geschäftsmannes sind ergänzt um die seiner Mutter, seiner beiden älteren Geschwister und eigene Artikel aus den von ihm seit 1946 herausgegebenen Schülerzeitungen. Die Zeiten von 1936 bis zum Sommer 1963 geben ein Bild extremer Entbehrungen während der Luftangriffe, der Flucht, der Blockade und dem Beginn des Wirtschaftswunders. Vor allem seine Studienzeit an der Duke University ist bestimmt vom Drang nach Erkenntnissen zur Hitler-Zeit: "Die Leute machten alles mit, nur um keinen Ärger zu bekommen". Was wussten seine Eltern? Er schämte sich seiner "Herkunft, die mit dem gröt︢en Holocaust der Geschichte verbunden ist" und suchte nach Erklärungen für die Verbrechen an Juden und anderen Minderheiten. Auffallend für ihn die eklatante Ungerechtigkeit der Rassentrennung in den USA. Seine Erfahrungen in beiden Ländern sind für ihn "eine Geschichte glücklicher Fügungen", die eine erfolgreiche Geschäftskarriere ermöglichten und nachhaltig von der Hoffnung auf eine aufgeklärte Welt bestimmt sind. - Empfehlenswert wie Th. Harding: "Sommerhaus am See" (2016). (2)

There are no comments on this title.

to post a comment.
©American Academy in Berlin GmbH, 2024
Hans Arnhold Center Library
Implemented and customized by HKS3 and HAC Library staff
Contact : library[at]americanacademy.de Phone: +49-30-80483 133
Visitor Count: