Amazon cover image
Image from Amazon.com

Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger ein Buch von Robert Nippoldt und Boris Pofalla ; unter Mitarbeit von Christine Nippoldt [und 3 anderen] ; nach einer Idee von Margit J. Mayer [und 2 anderen] ; der Soundtrack zum Buch wurde zusammengestellt von Stephan Wuthe

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Publisher: Cologne Taschen [2017]Copyright date: © 2017Description: 223 Seiten 34 cm x 21.6 cm, 1250 g 1 CDContent type:
  • Text
  • unbewegtes Bild
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 9783836563192
  • 3836563193
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 700
Other classification:
  • GESCH 423
  • GESCH 531,6
  • GESCH 533
Online resources: Summary: Das Berlin der Goldenen 1920er ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer wieder gerne erzählt: so viel Rasanz, Theatralik, Drama, Lichter der Großstadt, Verkehrschaos, Leben, das laut auf sich aufmerksam macht, will es nicht in Hinterhöfen und Mietskasernen verkümmern, Cabaret, Theater, Funk, Film, Reklame, Bubikopf und Monokel, queere Kieze, Charleston und der „Onkel Bumba aus Kalumba“; alles rennt, rast und schwoft, jeden Tag breaking news, Sensationen und Spektakel. An dieser Geschichte, deren Strahlkraft heller leuchtet als fünf Millionen Osram-Birnen (Werk Berlin-Friedrichshain), haben viele mitgestrickt, Kunstschaffende, City Girls, Gigolos, Bohemiens, Intellektuelle, Koksbarone, Ringvereine und Politgangster, Wissenschaftler, Sportskanonen und Spekulanten, Dr. Mabuse, Mackie Messer, Maria, der schöne Maschinenmensch und eine endlose Parade von tanzwütigen Nachtschwärmern. Nach den Bestsellern Hollywood in the 30s und Jazz: New York in the Roaring Twenties hat sich Illustrator Robert Nippoldt diesmal mit dem Schriftsteller Boris Pofalla zusammengetan, um den Geist dieses Jahrzehnts in einem atmosphärisch dichten Album einzufangen. „Ein Buch als Kunstwerk: Robert Nippoldts Berlin-Buch ist kultverdächtig. Und fügt sich damit ein in das aktuelle Interesse an Kunst und Kultur der Weimarer Republik - ein Thema des Jahres 2017“ (dw.com)Supplement:
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Date due Barcode
single unit book single unit book HAC Library - Holdings of the American Academy in Berlin HAC – Basement – Library Hallway Oversize (Oversized media) Oversize:DD866 .N57 2017 (Browse shelf(Opens below)) Available 2023-4718

Das Berlin der Goldenen 1920er ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer wieder gerne erzählt: so viel Rasanz, Theatralik, Drama, Lichter der Großstadt, Verkehrschaos, Leben, das laut auf sich aufmerksam macht, will es nicht in Hinterhöfen und Mietskasernen verkümmern, Cabaret, Theater, Funk, Film, Reklame, Bubikopf und Monokel, queere Kieze, Charleston und der „Onkel Bumba aus Kalumba“; alles rennt, rast und schwoft, jeden Tag breaking news, Sensationen und Spektakel. An dieser Geschichte, deren Strahlkraft heller leuchtet als fünf Millionen Osram-Birnen (Werk Berlin-Friedrichshain), haben viele mitgestrickt, Kunstschaffende, City Girls, Gigolos, Bohemiens, Intellektuelle, Koksbarone, Ringvereine und Politgangster, Wissenschaftler, Sportskanonen und Spekulanten, Dr. Mabuse, Mackie Messer, Maria, der schöne Maschinenmensch und eine endlose Parade von tanzwütigen Nachtschwärmern. Nach den Bestsellern Hollywood in the 30s und Jazz: New York in the Roaring Twenties hat sich Illustrator Robert Nippoldt diesmal mit dem Schriftsteller Boris Pofalla zusammengetan, um den Geist dieses Jahrzehnts in einem atmosphärisch dichten Album einzufangen. „Ein Buch als Kunstwerk: Robert Nippoldts Berlin-Buch ist kultverdächtig. Und fügt sich damit ein in das aktuelle Interesse an Kunst und Kultur der Weimarer Republik - ein Thema des Jahres 2017“ (dw.com)

There are no comments on this title.

to post a comment.
©American Academy in Berlin GmbH, 2024
Hans Arnhold Center Library
Implemented and customized by HKS3 and HAC Library staff
Contact : library[at]americanacademy.de Phone: +49-30-80483 133
Visitor Count: