000 07220cam a2201045 4500
001 672168316
003 DE-627
005 20230208141958.0
007 tu
008 111114s2011 sz ||||| 00| ||ger c
020 _a9783033030220
_cGeb.: EUR 28.90
_9978-3-033-03022-0
035 _a(DE-627)672168316
035 _a(DE-576)353052795
035 _a(DE-599)GBV672168316
035 _a(OCoLC)767920446
035 _a(OCoLC)767920446
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
041 _ager
044 _cXA-CH
050 0 _aN5267.B47
082 0 _a708.0092
082 0 4 _a700
_qDNB
084 _a9,11
_2ssgn
084 _a9,11
_a9,10
_2ssgn
084 _aLH 65820
_qBVB
_2rvk
_0(DE-625)rvk/94562:13104
084 _aLH 60100
_qBVB
_2rvk
_0(DE-625)rvk/94169:
084 _aLH 29912
_2rvk
_0(DE-625)rvk/92920:
084 _a20.14
_2bkl
100 1 _aStein, Vivien
_d1951-
_0(DE-588)1017331871
_0(DE-627)676373518
_0(DE-576)353052752
_4aut
245 1 0 _aHeinz Berggruen - Leben und Legende
_cVivien Stein
250 _a1. Aufl.
264 1 _a[Zürich]
_bEd. Alpenblick
_c2011
300 _a571 S.
_bIll.
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
500 _aLiteraturverz. S. 563 - 566
520 _aAls Heinz Berggruen Anfang 2007 mit 94 Jahren starb, wurde er in Berlin wie ein Staatsoberhaupt verabschiedet: Alle Medien des Landes würdigten ihn als Mäzen und "Museumsstifter", als "Monument der Versöhnung" und "moralische Instanz". Mit 22 in die USA ausgewandert, kam der Sohn eines jüdischen Schreibwarenhändlers sechzig Jahre später als international erfolgreicher Kunsthändler wieder und brachte eine legendäre Sammlung mit, die er im Jahr 2000 dem deutschen Staat als "Geste der Versöhnung" übereignete. Es war, wie die FAZ schrieb, "der größte staatliche Kunsterwerb seit Fürstenzeiten". Unzählige Artikel sind über ihn verfasst worden, und zumal er selbst einige autobiografische Werke hinterließ, scheint bereits alles bekannt. Und doch blieb Wesentliches ungesagt. Die Biografie wurde in der Presse kontrovers diskutiert. Der Spiegel bezeichnet sie als "Skandal-Biografie" und wirft der Biografin ein "Perfides Spiel mit der 'Judenkarte'" vor. "Vivian Steins Biografie über Heinz Berggruen ist eine über 500 eng bedruckte Seiten lange Anklage, die die Demontage des berühmten Kunsthändlers, -sammlers und Mäzens verfolgt. Schon die aggressive Sprache offenbart etwas so Zwanghaftes, das es schwer macht, sich vorbehaltlos auf den Inhalt einzulassen. Zumal die Autorin bekennt, dass sie mit Berggruen nicht habe sprechen wollen, "weil er bereits so viel Widersprüchliches geschrieben und geäußert hat, dass weder wiederholte noch neue Aussagen zur Wahrheitsfindung beitrügen"... Wäre Vivian Stein weniger versessen darauf gewesen, Heinz Berggruen als Mensch zu vernichten und sich als Richterin seines Lebens aufzuspielen, hätte sie ein interessantes Bild zeichnen können - nicht nur das eines mit allen Wassern gewaschenen Kunsthändlers, sondern auch das eines problematischen Systems, das Museen in Zeiten knapper Kassen in Abhängigkeit zu Sammlern bringt. Aber diese Chance hat sie leider vergeben" (dradio.de)
561 _5DE-1
_3Exemplarsatz-ID: 127998936X, Signatur: 1 A 829542
600 1 0 _aBerggruen, Heinz
610 1 0 _aSammlung Berggruen
650 0 _aArt
_xCollectors and collecting
_zGermany
_vBiography
655 7 _aBiografie
_0(DE-588)4006804-3
_0(DE-627)104213493
_0(DE-576)208867147
_2gnd-content
689 0 0 _Dp
_0(DE-588)118850733
_0(DE-627)079626335
_0(DE-576)166042234
_aBerggruen, Heinz
_d1914-2007
_2gnd
689 0 _5DE-101
689 1 0 _Dp
_0(DE-588)118850733
_0(DE-627)079626335
_0(DE-576)166042234
_aBerggruen, Heinz
_d1914-2007
_2gnd
689 1 1 _Ds
_0(DE-588)4006804-3
_0(DE-627)104213493
_0(DE-576)208867147
_aBiografie
_2gnd
689 1 2 _Ds
_0(DE-588)4033647-5
_0(DE-627)104476397
_0(DE-576)209002956
_aKunsthandel
_2gnd
689 1 _5(DE-627)
856 4 2 _uhttp://www.gbv.de/dms/weimar/toc/672168316_toc.pdf
_mV:DE-601
_mB:DE-Wim2
_yInhaltsverzeichnis
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3906081&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v2013-05-01
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttp://www.perlentaucher.de/buch/37314.html
_3Rezension
856 4 2 _uhttp://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1606991/
_3Rezension
856 4 2 _uhttp://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1610489/
_3Rezension
924 0 _a127998936X
_bDE-1a
_91a
_cGBV
_dc
_g1 A 829542
_h2
924 0 _a1435273753
_bDE-84
_984
_cGBV
_dd
_hS4
924 0 _a1324669101
_bDE-46
_946
_cGBV
_dc
_ga kun 009 bgg/923
_hE04
924 0 _a1280583150
_bDE-18
_918
_cGBV
_dd
_gGB Bergg II
_hH 227
924 0 _a130048912X
_bDE-28
_928
_cGBV
_dc
_gLH 65820 S819
_h28/605
924 0 _a1327649187
_bDE-Wim2
_9Wim 2
_cGBV
_dc
_g256 827
_gMag Ic 7053
_hMag
924 0 _a1277483019
_bDE-3
_93
_cGBV
_dc
_g11 A 1582
_hM1
924 0 _a1713408120
_bDE-9
_99
_cGBV
_dc
_g680/LH 60100 B496 S8
_hUB 680
924 0 _a1279417137
_bDE-89
_989
_cGBV
_dc
_gVD/140/2584
_hFBL
924 0 _a1511408545
_bDE-35
_935
_cGBV
_dc
_gLH 60100 3210
_g2015/3210
_hZENLSA
_hZEN
924 0 _a1459222660
_bDE-45
_945
_cGBV
_dc
_g14-1190
924 0 _a1277952663
_bDE-B11
_9B 11
_cGBV
_dd
_g8 2011 6906
_g::8:2011:6906:
_hKB
924 0 _a1294990535
_bDE-B11r
_9B 32a 5
_cGBV
_dd
_gPrSl Bergg 2011
_hNNG
924 0 _a1280556609
_bDE-56
_956
_cGBV
_dc
_gI 155-675
924 0 _a3178646183
_bDE-21
_921
_cBSZ
_dc
_g51 A 11045
924 0 _a3178646264
_bDE-25
_925
_cBSZ
_dc
_gGE 2012/302
924 0 _a317864637X
_bDE-14
_914
_cBSZ
_dc
924 0 _a3178646477
_bDE-24
_924
_cBSZ
_dc
_g62/3972
924 0 _a3478451361
_bDE-180
_9180
_cBSZ
_dc
_g 2011 A 5075
_hWEST_UG
924 0 _a3178646582
_bDE-16
_916
_cBSZ
_dc
_g2011 A 10559
924 0 _a3178646620
_bDE-93
_993
_cBSZ
_dc
924 0 _a3178646701
_bDE-31
_931
_cBSZ
_dc
_g111 A 13899
924 0 _a3178646779
_bDE-M504139
_9M 504139
_cBSZ
_dd
924 0 _a3178646787
_bDE-M504
_9M 504
_cBSZ
_dd
_g929 Ber
924 0 _a3178646841
_bDE-N1
_9N 1
_cBSZ
_db
_g8° B BER 035/2
924 0 _a3178646922
_bDE-He116
_9He 116
_cBSZ
_dc
_g922.968 BERG 7
935 _iBlocktest
935 _sDE-16
936 r v _aLH 65820
_ballgemein
_kAllgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte
_kAllgemeine Kunstgeschichte: Darstellungen
_kDarstellungen einzelner Epochen
_kMittlere und neuere Kunstgeschichte
_kNeuzeit
_k19. und 20. Jahrhundert
_k20. Jahrhundert
_kallgemein
_0(DE-627)1270637002
_0(DE-625)rvk/94562:13104
_0(DE-576)200637002
936 r v _aLH 60100
_bKunsthandel und Kunstmarkt
_kAllgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte
_kBildende Kunst unter wirtschaftlichem Aspekt
_kKunsthandel und Kunstmarkt
_0(DE-627)127065117X
_0(DE-625)rvk/94169:
_0(DE-576)20065117X
936 r v _aLH 29912
_bPrivatsammlungen
_kAllgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte
_kMuseumskunde. Museumskataloge
_kPrivatsammlungen
_0(DE-627)127069927X
_0(DE-625)rvk/92920:
_0(DE-576)20069927X
936 b k _a20.14
_jKunsthandel
_0(DE-627)106406302
942 _oR:N5267.B47 S74 2011
_8R
_cNC
951 _aBO
999 _c1803
_d1803
003 DE-4047