000 03711cam a2200541 4500
001 1043306471
003 DE-627
005 20230208142143.0
007 tu
008 181213s2019 gw ||||| 00| ||ger c
016 7 _a1172823723
_2DE-101
020 _a9783898091565
_cFesteinband : EUR 22.00 (DE), circa EUR 22.70 (AT)
_9978-3-89809-156-5
024 3 _a9783898091565
028 5 2 _aBestellnummer: 156
035 _a(DE-627)1043306471
035 _a(DE-599)DNB1172823723
035 _a(OCoLC)1078917083
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
041 _ager
_heng
044 _cXA-DE-BE
082 0 _a338.76092
_qDE-101
082 0 4 _a330
_qDE-101
084 _aGESCH 431,8
_2sfb
084 _aGESCH 477
_2sfb
084 _aGESCH 933
_2sfb
100 1 _aHeyden, Karl M. von der
_d1936-
_eVerfasserIn
_0(DE-588)1180535871
_0(DE-627)1067762426
_0(DE-576)520206010
_4aut
240 1 0 _aSurviving Berlin - an Oral history
245 1 0 _aVon Berlin nach New York
_bein Leben in zwei Welten
_cKarl M. von der Heyden ; aus dem Amerikanischen übersetzt von Barbara von Bechtolsheim
264 1 _aBerlin
_bbe.bra verlag
_c[2019]
300 _a208 Seiten
_bIllustrationen
_c22 cm x 14 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
520 _aDer Autor war Mitbegründer der 1998 in Berlin eröffneten American Academy. Er schildert seine Kindheit, Kriegs-, Nachkriegs- und Schulzeit am westlichen Rand Berlins (Gatow). Nach einer Banklehre wechselt er 1957 zum MBA-Studium an die Duke-University, North Carolina. 1967 wird er Bürger der USA. Rezension: Die Erinnerungen des 1936 in Berlin geborenen Geschäftsmannes sind ergänzt um die seiner Mutter, seiner beiden älteren Geschwister und eigene Artikel aus den von ihm seit 1946 herausgegebenen Schülerzeitungen. Die Zeiten von 1936 bis zum Sommer 1963 geben ein Bild extremer Entbehrungen während der Luftangriffe, der Flucht, der Blockade und dem Beginn des Wirtschaftswunders. Vor allem seine Studienzeit an der Duke University ist bestimmt vom Drang nach Erkenntnissen zur Hitler-Zeit: "Die Leute machten alles mit, nur um keinen Ärger zu bekommen". Was wussten seine Eltern? Er schämte sich seiner "Herkunft, die mit dem gröt︢en Holocaust der Geschichte verbunden ist" und suchte nach Erklärungen für die Verbrechen an Juden und anderen Minderheiten. Auffallend für ihn die eklatante Ungerechtigkeit der Rassentrennung in den USA. Seine Erfahrungen in beiden Ländern sind für ihn "eine Geschichte glücklicher Fügungen", die eine erfolgreiche Geschäftskarriere ermöglichten und nachhaltig von der Hoffnung auf eine aufgeklärte Welt bestimmt sind. - Empfehlenswert wie Th. Harding: "Sommerhaus am See" (2016). (2)
653 _aTrustee
655 7 _aErlebnisbericht
_0(DE-588)4133254-4
_0(DE-627)105681490
_0(DE-576)209642378
_2gnd-content
689 0 0 _Dp
_0(DE-588)1180535871
_0(DE-627)1067762426
_0(DE-576)520206010
_aHeyden, Karl M. von der
_d1936-
_2gnd
689 0 _5DE-101
700 1 _aBechtolsheim, Barbara von
_eÜbersetzerIn
_0(DE-588)133352064
_0(DE-627)54365446X
_0(DE-576)299790118
_4trl
856 4 2 _uhttp://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=503946cae8654fadba65bf1da13e0c10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_mX: MVB
_qtext/html
_v2018-12-13
_3Inhaltstext
856 4 2 _uhttps://d-nb.info/1172823723/04
_mB:DE-101
_qapplication/pdf
_v2020-12-02
_3Inhaltsverzeichnis
924 0 _a4067114524
_bDE-115
_9115
_cGBV
_dc
_gGesch 431,8
_hStadtbibliothek
924 0 _a3691068693
_bDE-16
_916
_cBSZ
_dc
_g2020 A 6956
924 0 _a3490836642
_bDE-59
_959
_cBSZ
_dc
942 _oF:DD247.V66 A3 2019
_8F
_cNC
951 _aBO
999 _c6018
_d6018
003 DE-4047