Amazon cover image
Image from Amazon.com

Junk.Own Sarah Entwistle ; editor: Alfredo Cramerotti

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: English Publisher: Berlin DISTANZ Verlag [2022]Copyright date: 2022Description: 176 ungezählte Seiten 27 cm x 22 cmContent type:
  • unbewegtes Bild
  • Text
Media type:
  • ohne Hilfsmittel zu benutzen
Carrier type:
  • Band
ISBN:
  • 9783954764273
  • 395476427X
Other title:
  • Junk Own
  • Sarah Entwistle - Junk.Own
Subject(s): Genre/Form: DDC classification:
  • 709.2
  • 700
Other classification:
  • 20.31
Summary: Sarah Entwistle (geb. 1979 in London, lebt und arbeitet in Berlin) ist fasziniert von der Formbarkeit und Umdeutung von Materialien. Diese sind in der Praxis der Künstlerin sowohl architektonischen – sie bedient sich im Sinne der Arte Povera an gefundenen Metallobjekten von Schrottplätzen – als auch biografischen Ursprungs. So beschäftigt Entwistle sich seit Jahren intensiv mit der Aufarbeitung und Demontage des Archivs ihres verstorbenen Großvaters und Architektenkollegen Clive Entwistle (1916–1976), den sie nie kennengelernt hat. Das Archiv, bestehend aus nicht realisierten Entwürfen und persönlichen Unterlagen, enthüllte Clive als einen komplexen Menschen mit vielen Gesichtern, dessen esoterische Ader seine professionelle Entwurfspraxis stets durchzog. Die Auseinandersetzung mit gefundenen Materialen ist für Entwistle ein Mittel, um ihre eigene Identität als Architektin, Künstlerin und Frau zu evaluieren. Sie entwickelt aus ihnen heraus Objekte und skulpturale Stillleben, die Elemente wie großformatige, handgewebte Wandteppiche, gefundene und umgestaltete Metallabfälle, Keramikobjekte und Arbeiten auf Papier assemblieren. Die ausdrucksstarke, handgefertigte Einzigartigkeit der einzelnen Elemente steht im Gegensatz zu den reproduzierbaren und zweckmäßigen Prototypen des High Designs. Dieser Prozess der Verwandlung und Deutung ist Entwistles poetischer Versuch eines kreativen Umgangs mit der eigenen Herkunft und Biografie. Junk Own legt Entwistles sensible Praxis offen. Die Monografie zeigt Werke der letzten 5 Jahre und ist durchzogen von zahlreichen Archivstücken aus dem Erbe des Großvaters, begleitet von fiktionalen wie kultur- und kunsthistorischen Texten zur Arbeitsweise der Künstlerin.
List(s) this item appears in: New arrivals 2024
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Notes Date due Barcode
single unit book single unit book HAC Library - Holdings of the American Academy in Berlin HAC – 1st floor – Library Room – Open Stacks R (Reference collection) R:N6797.E58 A4 2022 (Browse shelf(Opens below)) Available Paperback 2024-0090

Colophon: JUNK.OWN is published in conjunction wiht the exhibition 'You should remember to do those things done before that have to be done again' at Museo Nivola, Orani, Sardegna, October 3, 2020 - February 28, 2021

Sarah Entwistle (geb. 1979 in London, lebt und arbeitet in Berlin) ist fasziniert von der Formbarkeit und Umdeutung von Materialien. Diese sind in der Praxis der Künstlerin sowohl architektonischen – sie bedient sich im Sinne der Arte Povera an gefundenen Metallobjekten von Schrottplätzen – als auch biografischen Ursprungs. So beschäftigt Entwistle sich seit Jahren intensiv mit der Aufarbeitung und Demontage des Archivs ihres verstorbenen Großvaters und Architektenkollegen Clive Entwistle (1916–1976), den sie nie kennengelernt hat. Das Archiv, bestehend aus nicht realisierten Entwürfen und persönlichen Unterlagen, enthüllte Clive als einen komplexen Menschen mit vielen Gesichtern, dessen esoterische Ader seine professionelle Entwurfspraxis stets durchzog. Die Auseinandersetzung mit gefundenen Materialen ist für Entwistle ein Mittel, um ihre eigene Identität als Architektin, Künstlerin und Frau zu evaluieren. Sie entwickelt aus ihnen heraus Objekte und skulpturale Stillleben, die Elemente wie großformatige, handgewebte Wandteppiche, gefundene und umgestaltete Metallabfälle, Keramikobjekte und Arbeiten auf Papier assemblieren. Die ausdrucksstarke, handgefertigte Einzigartigkeit der einzelnen Elemente steht im Gegensatz zu den reproduzierbaren und zweckmäßigen Prototypen des High Designs. Dieser Prozess der Verwandlung und Deutung ist Entwistles poetischer Versuch eines kreativen Umgangs mit der eigenen Herkunft und Biografie. Junk Own legt Entwistles sensible Praxis offen. Die Monografie zeigt Werke der letzten 5 Jahre und ist durchzogen von zahlreichen Archivstücken aus dem Erbe des Großvaters, begleitet von fiktionalen wie kultur- und kunsthistorischen Texten zur Arbeitsweise der Künstlerin.

There are no comments on this title.

to post a comment.
©American Academy in Berlin GmbH, 2024
Hans Arnhold Center Library
Implemented and customized by HKS3 and HAC Library staff
Contact : library[at]americanacademy.de Phone: +49-30-80483 133
Visitor Count: